
Eine gute Kultur und moderne Planungsinstrumente führen zu Autonomie, Integration und Inklusion für Mitarbeitende und Menschen mit Behinderung.
Wir begegnen allen Menschen mit Respekt, Wertschätzung und liebevoller Zuwendung. Diese Aufmerksamkeit ist nicht nur Grundlage für die Betreuung der uns anvertrauten Menschen. Sie bereichert auch das persönliche Engagement der Mitarbeitenden und die Zusammenarbeit in den Teams.
Ein wichtiger Aspekt unserer Qualitätssicherung ist die Förderung der fachlichen und menschlichen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden. Dabei orientieren wir uns am neusten Wissensstand der Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung. Mit eigenen Ausbildungsplätzen fördern wir aktiv den beruflichen Nachwuchs und arbeiten dazu mit den Bildungsstätten zusammen.
Zur hohen Qualität und Sicherheit unserer Betreuungs- und Pflegedienstleistungen trägt eine transparente Gesprächskultur bei. So treffen sich Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeitende aller Stufen regelmässig zu Sitzungen. Die verschiedenen Konferenzen dienen der Schulung, dem Informationsaustausch, der Meinungsbildung, der Planung und Auswertung.
Dazu wird in allen Bereichen auf moderne, hilfreiche Organisations- und Arbeitsinstrumente Wert gelegt.